parallax background
 

Praxis-Seminar "Die Gesetze des Kapitalmarkts 2023"


 
 

SLOT 1: 13:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr


Hauptversammlung, Abstimmungsrichtlinien und Update ARUG II

  1. Virtuelle HV 2.0 – Das Zukunftsformat der HV!?
  2. Rückblick HV Saison 2022, Ausblick 2023
  3. Update Abstimmungsrichtlinien und Investorenerwartungen
  4. Update HV-Recht und -Rechtsprechung
  5. 2 Jahre ARUG II – Praxisrelevante Erfahrungen und Implikationen für Vergütungssysteme und -berichte, Say-on-Pay, Aktionärsidentifikation und Informationsübermittlung sowie Related-Party-Transactions


 

SLOT 2: 14:45 Uhr bis ca. 15:45 Uhr


Update Kapitalmarktrecht und Verwaltungspraxis ESMA/BaFin

  1. FISG, FüPoG II und EU-Richtlinie über die Geschlechtergleichstellung in Leitungsgremien - Praxisrelevante Implikationen und Best Practice-Empfehlungen
  2. Update Hinweisgeberschutzgesetz und Umsetzungspflichten
  3. BAFA-Jahresbericht (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
  4. Praxisrelevante Rechtsprechung für kapitalmarktorientierte Unternehmen
  5. Pipeline neuer gesetzlicher Initiativen
  6. (prospektfreie) Kapitalmarktfinanzierung in der Krise
  7. Kryptowerte, elektronische Wertpapiere und NFTs – digitaler Kapitalmarkt und dessen Regulierung
  8. Verwaltungs- und Aufsichtspraxis ESMA/BaFin
  9. ESMA: Strategie und Arbeitsprogramm für die kommenden Jahr
 

SLOT 3: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Update Financial Reporting, ESEF, Nachhaltigkeit/ESG und Investor Relations

  1. DCGK: Ausgewählte Praxisthemen zur Entsprechenserklärung, Qualifikationsmatrix sowie zu den Auswirkungen auf die Berichterstattung in der EzU und den Bericht des Aufsichtsrats
  2. Ausgewählte Bewertungsfragen der Finanzberichterstattung in Krisenzeiten
  3. ESMA Prüfungsschwerpunkte 2023
  4. Update IFRS
  5. Update ESEF-Berichterstattung
  6. „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) und „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) – Verschärfte Regeln für die ESRS-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2024
  7. Nachhaltigkeit/ESG – Unternehmen im Spannungsfeld zwischen (Über-)Regulierung, Standardisierungsversuchen und Investorenerwartungen
 

Zielgruppe


Ein praxisorientiertes Seminar für Vorstände, Aufsichtsräte, Investor Relations Manager und Vertreter der Rechtsabteilung börsennotierter, kapitalmarktorientierter oder kapitalsuchender Unternehmen.

 

Kosten


Für Vertreter von börsennotierten, kapitalmarktorientierten, gelisteten oder kapitalsuchenden Unternehmen ist die Teilnahme kostenlos. Für alle anderen Interessenten beträgt die Teilnahmegebühr 200 EUR.